Reisedokumente - Visum - Zoll - Ein- und Ausreise
Reisedokumente
Es ist ein gültiger Reisepass erforderlich. Der Pass muss noch 6 Monate über das Datum der Reise hinaus gültig sein.
Visum
Ein Visum für Bhutan wird nicht von entsprechenden Botschaften im Ausland ausgestellt, sondern muss vor Antritt der Reise im Land selbst beantragt werden. Füllen Sie dazu das Antragsformular aus welches Sie von unserer Homepage herunterladen können und schicken Sie es uns per Email an: activebhutantours@gmail.com
Active Bhutan Tours wird dann für Sie in Bhutan ein Visum beantragen.
Das bhutanische Außenministerium stellt einen Zahlencode aus, den wir dann an Sie weiterleiten. Diesen Code benötigen Sie bei der Einreise mit Druk Air uder BhutanAirline nach Bhutan. Das Visum selbst wird dann nach Ihrer Ankunft in Bhutan ausgestellt und kostet US $ 40.
Klima

Das Klima in Bhutan variiert sehr von Region zu Region, auch innerhalb kleinerer Distanzen. Über die subtropischen südlichen Hügelausläufer auf ca. 200m Seehöhe erhebt sich das Land bis zu schneebedeckten Gletschergipfeln von über 7000m im Norden. Der zentrale Landstreifen, der von den TouristInnen am häufigsten besucht wird, ist zwischen 900m und 4500m hoch. Die Hauptstadt Thimphu liegt auf 2400m Seehöhe.
In dieser Region bringt der Frühling in den Monaten März bis Mai warme Tage und kühle Nächte mit sich (Tagestemperaturen zwischen 15-20°C). Im Juni kommt es zu gelegentlich schweren Regenfällen. Die milderen Monate im Herbst (September bis November) sind weniger nass, und die beste Zeit für Trekkingtouren. Die Temperatur in der Nacht kann aber unter 0°C sinken!
Die Wintermonate Dezember, Jänner und Februar sind die kältesten, und die nächtlichen Temperaturen in den höhergelegenen Tälern sinken oft unter –10°C. Es kann auch zu Schneefällen kommen.
Die Wintermonate garantieren jedoch durch ihren sonnigen blauen Himmel, und die Klarheit der Sicht einen ausgezeichneten Ausblick auf die prächtigen, schneebedeckten Gipfel!
Gho und Kira
Die traditionellen Gewänder der Bhutanesen sind der Gho für die Männer und die Kira für die Frauen. Der Stoff ist in beiden Fällen meist in kräftigen Farben gewebt. Üblich sind Streifen oder Karos. Der Schnitt des Gho ähnelt dem eines weiten Mantels, der bis zu den Knien hochgezogen, um den Körper gewickelt und dann in der Taille mit einem gewebten Gürtel zusammengehalten wird. So bildet sich in Brusthöhe eine geräumige Stofftasche, in der alle Dinge verwahrt werden, die man im Alltag so brauchen kann. Von den Autopapieren über den Behälter mit den Betelnüssen bis hin zur Geldtasche. Die Ärmel des Gho werden von blütenweißen Manschetten geschmückt.
Das Frauengewand, die Kira, besteht aus einer einzigen Stoffbahn, die um den Körper gewickelt und an den Schultern von Schmuckspangen festgehalten wird. Unter der Kira wird üblicherweise eine einfärbige Seidenbluse getragen.
Auch die Kinder tragen Gho und Kira. Je weiter man allerdings in den Osten kommt, umso großzügiger wird diese Kleidervorschrift. Hie und da kann man dann schon ein von Touristen "vererbtes" T-Shirt oder Jeans entdecken.